Gelenk und Bänderschmerzen

Was versteht man darunter

Man spricht von Gelenkschmerzen (Arthralgien), wenn der Schmerz in einem Gelenk entsteht. Dieser Schmerz taucht auf, wenn das Gelenk bewegt wird und neigt bei intensiver Bewegung zur Verschlimmerung, die Beschwerden können sich allerdings auch in Ruhe durch ein Steifheitsgefühl bemerkbar machen. Bewegungen werden dann oft schwer oder sogar unmöglich und das Gelenk ist geschwollen und gerötet.

Gelenkschmerzen können sich mit fortschreitendem Alter häufiger bemerkbar machen und häufig sind sie trotz der Schwere der Einschränkungen auf recht alltägliche Erkrankungen zurückzuführen. Natürlich können sie auch auf eine schwerwiegendere Krankheit hinweisen, die eine ärztliche Behandlung erforderlich macht.

Verletzungen an Gelenken und Bändern sind besonders bei Sportlern sehr häufig. Die Gelenke und Bänder von Sprunggelenk, Knien, Ellbogen und Schultern sind am häufigsten betroffen. Diese Verletzungen werden von Schmerzen, Schwellungen und Prellungen begleitet.

Ratschläge

Im Falle leichterer, nicht gravierender Verletzungen genügt es, das Gelenk/Band ruhig zu stellen. Schmerzmittel wie Ibuprofen können zur Linderung der Symptome beitragen.

Durch bestimmte Vorsichtsmaßnahmen kann das Verletzungsrisiko bei sportlicher Betätigung erheblich reduziert werden:

  • angemessene Aufwärmphase und Stretching-Übungen;
  • Stärkung der Muskulatur durch geeignete Trainingsmethoden;
  • korrekte Ausführungstechnik der Übungen beachten;
  • bei Ermüdung die sportliche Aktivität unterbrechen;
  • Achtsamkeit bei den ausgeübten Sportarten walten lassen, dabei übertriebene und allzu ausgedehnte Anstrengungen für Bänder und Sehnen vermeiden;
  • eine Ruhepause einlegen, wenn man während der Ausführung einer bestimmten Bewegung Schmerzen verspürt;
  • zu einer anderen Übung oder Sportart wechseln, bei der die funktionelle Belastung des Gelenks oder Bandes vermindert ist.

Kopfschmerzen

Kopfschmerzen Was versteht man darunter Der Kopfschmerz ist einer der am häufigsten auftretenden Schmerzen. Knapp die Hälfte der Bevölkerung berichtet, im vergangenen Jahr an Kopfschmerzen gelitten zu haben, während beinahe zwei Drittel im Laufe ihres Lebens Kopfschmerzen gehabt haben. Formen von Kopfschmerzen Es gibt grundsätzlich zwei Formen, den primären und den sekundären Kopfschmerz. Die primäre [...]

Menstruationsbeschwerden

Menstruationsbeschwerden Was versteht man darunter Die Dysmenorrhoe (Menstruationsschmerzen), an denen 50 % der jungen Frauen leiden, kann sich 1-3 Tage vor Beginn oder während des Regelzyklus mit Schmerzen im Unterbauch bemerkbar machen, die gelegentlich auch in Beine und Rücken ausstrahlen; die Schmerzen sind normalerweise in den ersten 24 Stunden nach Menstruationsbeginn am stärksten und verlieren dann [...]

Zahnschmerzen

Zahnschmerzen Was versteht man darunter Zahnschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen: der normalerweise im Zahn oder Kiefer lokalisierte Schmerz beginnt in der Regel plötzlich und reicht von einem unangenehmen Gefühl bis zu sehr intensiven Schmerzen. In manchen Fällen wird er durch Kontakt mit kalten, heißen oder auch süßen Speisen oder Getränken oder auch durch den einfachen Kauvorgang hervorgerufen, [...]

Fieber und Grippesymptome

Fieber und Grippesymptome Worum handelt es sich dabei Fieber ist im Verlauf vieler Erkrankungen eine häufige Erscheinung. Der Anstieg der Körpertemperatur wird häufig durch eine Infektion verursacht, wenn es andere Ursachen haben kann. Zu den am weitesten verbreiteten Infektionen, die mit Fieber einhergehen, gehören die Grippe und die sogenannten grippalen Krankheitsbilder, Virusinfektionen, die durch andere Personen an den Patienten [...]

Rückenschmerzen

Rückenschmerzen Was versteht man darunter Der Rückenschmerz, auch Lumbalgie genannt, ist eine sehr weit verbreitete Schmerzform. In der Schweiz gehört er zu den fünf häufigsten Gründen für einen Arztbesuch. Nach jüngsten Erkenntnissen wird geschätzt, dass 80 % der Schweizer Bevölkerung zwischen einmal pro Jahr und mehrmals in der Woche unter Rückenschmerzen leiden. Frauen leiden häufiger [...]