Was ist Schmerz

Gelenk und Bänderschmerzen

Gelenk und Bänderschmerzen Was versteht man darunter Man spricht von Gelenkschmerzen (Arthralgien), wenn der Schmerz in einem Gelenk entsteht. Dieser Schmerz taucht auf, wenn das Gelenk bewegt wird und neigt bei intensiver Bewegung zur Verschlimmerung, die Beschwerden können sich allerdings auch in Ruhe durch ein Steifheitsgefühl bemerkbar machen. Bewegungen werden dann oft schwer oder sogar [...]

Kopfschmerzen

Kopfschmerzen Was versteht man darunter Der Kopfschmerz ist einer der am häufigsten auftretenden Schmerzen. Knapp die Hälfte der Bevölkerung berichtet, im vergangenen Jahr an Kopfschmerzen gelitten zu haben, während beinahe zwei Drittel im Laufe ihres Lebens Kopfschmerzen gehabt haben. Formen von Kopfschmerzen Es gibt grundsätzlich zwei Formen, den primären und den sekundären Kopfschmerz. Die primäre [...]

Menstruationsbeschwerden

Menstruationsbeschwerden Was versteht man darunter Die Dysmenorrhoe (Menstruationsschmerzen), an denen 50 % der jungen Frauen leiden, kann sich 1-3 Tage vor Beginn oder während des Regelzyklus mit Schmerzen im Unterbauch bemerkbar machen, die gelegentlich auch in Beine und Rücken ausstrahlen; die Schmerzen sind normalerweise in den ersten 24 Stunden nach Menstruationsbeginn am stärksten und verlieren dann [...]

Zahnschmerzen

Zahnschmerzen Was versteht man darunter Zahnschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen: der normalerweise im Zahn oder Kiefer lokalisierte Schmerz beginnt in der Regel plötzlich und reicht von einem unangenehmen Gefühl bis zu sehr intensiven Schmerzen. In manchen Fällen wird er durch Kontakt mit kalten, heißen oder auch süßen Speisen oder Getränken oder auch durch den einfachen Kauvorgang hervorgerufen, [...]

Fieber und Grippesymptome

Fieber und Grippesymptome Worum handelt es sich dabei Fieber ist im Verlauf vieler Erkrankungen eine häufige Erscheinung. Der Anstieg der Körpertemperatur wird häufig durch eine Infektion verursacht, wenn es andere Ursachen haben kann. Zu den am weitesten verbreiteten Infektionen, die mit Fieber einhergehen, gehören die Grippe und die sogenannten grippalen Krankheitsbilder, Virusinfektionen, die durch andere Personen an den Patienten [...]

Rückenschmerzen

Rückenschmerzen Was versteht man darunter Der Rückenschmerz, auch Lumbalgie genannt, ist eine sehr weit verbreitete Schmerzform. In der Schweiz gehört er zu den fünf häufigsten Gründen für einen Arztbesuch. Nach jüngsten Erkenntnissen wird geschätzt, dass 80 % der Schweizer Bevölkerung zwischen einmal pro Jahr und mehrmals in der Woche unter Rückenschmerzen leiden. Frauen leiden häufiger [...]

Definition

Jeder hat irgendwann im Leben einmal Schmerzen gehabt. Es handelt sich um eine Empfindung, die in gewissem Sinne sogar als nützlich gelten kann: Was würde geschehen, wenn wir eine Hand auf eine heiße Herdplatte legen könnten, ohne dabei Schmerzen zu verspüren? Der Schmerz ist daher ein Signal, das uns zu verstehen gibt, dass irgendetwas nicht stimmt, zum Beispiel könnte es sich um einen Schaden an einem Organ oder Gewebe handeln.
Dieses Konzept wird in der wissenschaftlichen Definition von Schmerz ausgedrückt: es handelt sich dabei um “ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potenzieller Gewebeschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird”.

Akute Schmerzen und chronische Schmerzen

Der Schmerz selbst kann auch aufgrund seiner Dauer definiert werden. Man spricht von akutem und von chronischem Schmerz, wobei ein Schmerz als chronisch gilt, wenn er über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten anhält. Während der akute Schmerz in mancher Hinsicht als nützliches Signal angesehen werden kann, da er uns darauf aufmerksam macht, dass irgendwo im Körper etwas nicht stimmt, sind chronische Schmerzen häufig „sinnlos“ geworden, da sie uns nicht länger vor einem bestehenden Problem warnen. Im Falle von chronischen Schmerzen ist es notwendig, einen Arzt aufzusuchen.

Skala zur Messung der Schmerzstärke

Schmerz ist an sich eine subjektive Erfahrung, wenn man aber für seine Beseitigung Hilfe sucht, sollte man ihn beschreiben können, angefangen bei der Intensität des Schmerzes. Aber wie kann man den Schmerz messen? Am einfachsten ist dies mithilfe einer Messskala. Die bekannteste ist die sogenannte „VAS“ (Visuelle Analog-Skala für Schmerzen): Es handelt sich dabei um eine 10 cm lange Linie, die die Punkte „0“ (keine Schmerzen) und „10“ (stärkste vorstellbare Schmerzen) miteinander verbindet.

Wer die Stärke des verspürten Schmerzes „messen“ will, gibt auf dieser Linie einen Punkt an. Seine Entfernung von Null (gemessen in Millimetern) zeigt einen bestimmten Punkt an, der der empfundenen Schmerzstärke entspricht. Schmerz ist an sich eine subjektive Erfahrung, wenn man aber für seine Beseitigung Hilfe sucht, sollte man ihn beschreiben können, angefangen bei der Intensität des Schmerzes.

Eine weitere einfache Messskala ist die verbale Skala VDS, bei welcher der empfundene Schmerz mithilfe einer vorgegebenen Definition (kein Schmerz, sehr gering, gering, mittel, stark, sehr stark) festgelegt wird.

Neben der Darstellung der Schmerzintensität ist es ebenfalls sinnvoll, die Art der Schmerzen beschreiben zu können, da dies dem Arzt bei der Bestimmung der Ursache Ihrer Schmerzen behilflich sein kann. Die Schmerzen können etwa als stechend oder drückend, als ziehend oder brennend bezeichnet werden, oder mit einem schweren Balken oder einem einschnürenden Ring verglichen werden.

Schmerzarten

Es gibt die unterschiedlichsten Ursachen für das Auftreten von akuten Schmerzen, die in einem verantwortlichen Versuch der Selbstmedikation behandelt werden können. Zu den häufigsten gehören: KopfschmerzenZahnschmerzen,RückenschmerzenMenstruationsschmerzenMuskelschmerzen und Gelenk- und Bänderschmerzen. Außerdem können Schmerzen im Verlauf allgemeiner Erkrankungen wie etwa bei Grippe auftreten.