Kopfschmerzen

Was versteht man darunter

Der Kopfschmerz ist einer der am häufigsten auftretenden Schmerzen. Knapp die Hälfte der Bevölkerung berichtet, im vergangenen Jahr an Kopfschmerzen gelitten zu haben, während beinahe zwei Drittel im Laufe ihres Lebens Kopfschmerzen gehabt haben.

Formen von Kopfschmerzen

Es gibt grundsätzlich zwei Formen, den primären und den sekundären Kopfschmerz. Die primäre Form (gewöhnliche Kopfschmerzen oder auch Spannungskopfschmerz) ist sehr viel häufiger als die sekundäre Form. Der primäre Kopfschmerz ist durch einen leichten bis mäßigen akuten Schmerz gekennzeichnet. Die Kopfschmerzen des sekundären Typs zeichnen sich durch plötzliches und unregelmäßiges Auftreten starker Schmerzen aus. In diesen Fällen ist ein Arztbesuch angezeigt.

Symptome

Der Spannungskopfschmerz weist einige typische Erscheinungsbilder auf und Personen, die darunter leiden, könnten dank der Kenntnis dieser Symptome möglicherweise Hilfe bei bestimmten Entscheidungen finden.

Lesen Sie hier die Symptome des Spannungskopfschmerzes.

Spannungskopfschmerz
Dauer des Schmerzes zwischen 30 Minuten bis einigen Tagen
Merkmale des Schmerzes drückender Ring um den Kopf
Schmerzstärke leicht oder moderat
Schmerzlokalisierung beidseitig
Zusammenhang mit körperlicher Aktivität keine Verschlimmerung durch körperliche Aktivität
Assozierte Symptome Übelkeit und Erbrechen, gelegentlich Licht- oder Geräuschempfindlichkeit

Da sich die verschiedenen Arten von Kopfschmerzen mit unterschiedlichen Merkmalen präsentieren, ist es wichtig, dass sie der Kopfschmerzpatient dem Arzt genau beschreiben kann. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, ein „Kopfschmerz-Tagebuch“ zu führen, in dem Häufigkeit und Charakteristiken der Episoden festgehalten werden. Dies kann den Weg zu einer Diagnose erheblich erleichtern; ebenso hilft es bei der Erkenntnis, ob eine Selbstbehandlung sinnvoll ist, oder ob die Begutachtung eines Arztes angezeigt ist.

Während ein gelegentlich auftretender Kopfschmerz ohne weiteres in Selbstmedikation eigenständig behandelt werden kann, sollte ein Kopfschmerz, der sich mit einer gewissen Regelmäßigkeit wiederholt, den Besuch bei einem Arzt nahelegen. Ein Arztbesuch ist immer dann empfehlenswert, wenn die Schmerzen stark und lang anhaltend sind und wenn sie sich einschränkend auf die allgemeine Lebensqualität auswirken.

Umstände, unter denen ein Arztbesuch angezeigt ist (eventuell auch mit Dringlichkeit):

  • Migräneartiger Kopfschmerz von starker Intensität;
  • wenn die Lebensqualität durch den Kopfschmerz beeinträchtigt wird;
  • wenn die Kopfschmerzen öfter als zweimal wöchentlich auftreten;
  • wenn der Schmerz von wechselndem Charakter ist;
  • wenn der Kopfschmerz begleitet wird von hohem Fieber, Verwirrtheitszuständen, Schwäche; im Anschluss an ein Schädeltrauma, bei akutem – sehr starkem – plötzlichen Schmerz.

Eine Regel bei der Behandlung von Spannungskopfschmerzen besagt, bei den ersten Symptomen ein Schmerzmittel mit seiner niedrigsten Dosierung einzunehmen, das eine schnellstmögliche Beherrschung der Symptome gestattet.
Im Allgemeinen sind die NSAR (nicht-steroidale Antirheumatika) wie Ibuprofen bei Spannungskopfschmerz wirksam.

Gelenk und Bänderschmerzen

Gelenk und Bänderschmerzen Was versteht man darunter Man spricht von Gelenkschmerzen (Arthralgien), wenn der Schmerz in einem Gelenk entsteht. Dieser Schmerz taucht auf, wenn das Gelenk bewegt wird und neigt bei intensiver Bewegung zur Verschlimmerung, die Beschwerden können sich allerdings auch in Ruhe durch ein Steifheitsgefühl bemerkbar machen. Bewegungen werden dann oft schwer oder sogar [...]

Menstruationsbeschwerden

Menstruationsbeschwerden Was versteht man darunter Die Dysmenorrhoe (Menstruationsschmerzen), an denen 50 % der jungen Frauen leiden, kann sich 1-3 Tage vor Beginn oder während des Regelzyklus mit Schmerzen im Unterbauch bemerkbar machen, die gelegentlich auch in Beine und Rücken ausstrahlen; die Schmerzen sind normalerweise in den ersten 24 Stunden nach Menstruationsbeginn am stärksten und verlieren dann [...]

Zahnschmerzen

Zahnschmerzen Was versteht man darunter Zahnschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen: der normalerweise im Zahn oder Kiefer lokalisierte Schmerz beginnt in der Regel plötzlich und reicht von einem unangenehmen Gefühl bis zu sehr intensiven Schmerzen. In manchen Fällen wird er durch Kontakt mit kalten, heißen oder auch süßen Speisen oder Getränken oder auch durch den einfachen Kauvorgang hervorgerufen, [...]

Fieber und Grippesymptome

Fieber und Grippesymptome Worum handelt es sich dabei Fieber ist im Verlauf vieler Erkrankungen eine häufige Erscheinung. Der Anstieg der Körpertemperatur wird häufig durch eine Infektion verursacht, wenn es andere Ursachen haben kann. Zu den am weitesten verbreiteten Infektionen, die mit Fieber einhergehen, gehören die Grippe und die sogenannten grippalen Krankheitsbilder, Virusinfektionen, die durch andere Personen an den Patienten [...]

Rückenschmerzen

Rückenschmerzen Was versteht man darunter Der Rückenschmerz, auch Lumbalgie genannt, ist eine sehr weit verbreitete Schmerzform. In der Schweiz gehört er zu den fünf häufigsten Gründen für einen Arztbesuch. Nach jüngsten Erkenntnissen wird geschätzt, dass 80 % der Schweizer Bevölkerung zwischen einmal pro Jahr und mehrmals in der Woche unter Rückenschmerzen leiden. Frauen leiden häufiger [...]